Fachoberschule Gesundheit und Soziales

Voraussetzung
Erster erweiterter Schulabschluss (ehem. HS Klasse 10)
erweiterter erster Schulabschluss (HS Klasse 10)
Erster erweiterter Schulabschluss (vormals HS Klasse 10)
mind. Erster Schulabschluss (HS Klasse 9)
mind. erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Erster erweiterter Schulabschluss (vormals HS Klasse 10)
Hauptschulabschluss Klasse 10
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Schulabschluss an der Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule oder Berufsgrundschuljahr); Besuch der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung von mindestens einem Jahr; Fachhochschulreife in einem beliebigen Bildungsgang des Berufskollegs
mind. erster Schulabschluss (vormals HS Klasse 9)
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Hauptschulabschluss Klasse 9
Fachoberschulreife und eine abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife
mittlerer Schulabschluss
Erweiterter erster Schulabschluss (vormals HS 10)
Erweiterter erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
mind. Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Hauptschulabschluss
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
einschlägige Berufsausbildung
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Fachoberschulreife / Berufsausbildung
mind. Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Dauer
2 Jahre
Ziel
Fachhochschulreife
Details zum Bildungsgang

Zielsetzung

  • Vermittlung beruflicher Kenntnisse im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen
  • Qualifizierung für anspruchsvolle Ausbildungsberufe z. B. Heilpädagoge/-in, Krankenschwester/-pfleger, Logopäde/-in, Ergotherapeut/-in, Erzieher/-in, Altenpfleger/-in
  • Ergänzung und Vertiefung der Allgemeinbildung durch pädagogische Bildungsinhalte
  • mit FHR-Abschluss: Vorbereitung auf Studiengänge an Fach- und Gesamthochschule

Aufnahmebedingungen

Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife), G8 = Aufnahme auch mit Qualifikation möglich

Unterrichtsorganisation

2-jähriger Bildungsgang:

  • Während der Klasse 11 in Teilzeitform
  • mit Jahrespraktikum (1,5 Tage Unterricht/3,5 Tage Praktikum)
  • In der Klasse 12 Unterricht in Vollzeitform
  • von Montag bis Freitag mit 5-8 Unterrichtsstunden je Schultag

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich/Fächer des fachlichen Schwerpunktes:

Erziehungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften

Berufsbezogener Lernbereich:

Mathematik, Englisch, Wirtschaftslehre, Biologie

Berufsübergreifender Bereich:

Deutsch / Kommunikation, Politik / Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport / Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich:

evtl. im musikalischen Bereich nach Möglichkeiten der Schule

Beratung

Ein umfangreiches Beratungsangebot soll allen Schülerinnen und Schülern helfen, die für sie richtige Schullaufbahn mit den entsprechenden Abschlüssen zu wählen.

Prüfungen

  • Der praktische Teil der Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn das Jahrespraktikum in der Klasse 11 erfolgreich absolviert wird. Dies ist auch Voraussetzung für eine Versetzung in die Klasse 12
  • Die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales Klasse 12 bei Abschluss des schulischen Teils der Fachhochschulreife ist möglich mit Nachweis einer zweiten Fremdsprache

Didaktisch und methodische Schwerpunkte

  • Einführungstage
  • Durchführung eines Bewerbungstrainings
  • Exkursionen mit Berufs- und Ausbildungsbezug (z.B. Besuch von Fachhochschulen)
  • Methodentraining („Lernen lernen“) und computergestützte Präsentation
  • Integration eines grafikfähigen Taschenrechners in den Bildungsgang, insbesondere im Unterrichtsfach Mathematik
  • Projekt zum Thema „Mobbing“ mit externen Experten

Jetzt anmelden