Zielsetzung
- Vermittlung beruflicher Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
- Ergänzung und Vertiefung der Allgemeinbildung durch wirtschaftswissenschaftliche Bildungsinhalte
- Chancenverbesserung für den Einstieg in Ausbildungsberufe im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
- Fachoberschulreife, ggf. FOR Q
Aufnahmebedingungen
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Schulzeit & Unterrichtsdauer
1 Jahr in Vollzeitform: montags bis freitags mit Bezug zur beruflichen Praxis.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich:
Geschäftsprozesse im Unternehmen, Personalbezogene Prozesse, Gesamtwirtschaftliche Prozesse,
Mathematik, Englisch.
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch / Kommunikation, Religionslehre, Sport / Gesundheitsförderung, Politik / Gesellschaftslehre.
Differenzierungsbereich:
Werken mit Holz, Berufsorientierung, Computerkurs für Senioren.
Abschlussqualifikation
Mit dem Nachweis der beruflichen Kenntnisse kann der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife/FOR) erreicht werden, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden oder wenn die Leistungen in nur einem Fach „mangelhaft“ sind und durch eine mindestens befriedigende
Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden.
Der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (FOR-Q) zum Besuch der gymnasialen Oberstufe kann erworben werden, wenn mindestens gute Leistungen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik erreicht werden. Bei befriedigenden Leistungen in den Fächern müssen drei andere Fächer ebenfalls mit mindestens befriedigenden Leistungen abgeschlossen werden.
Didaktisch und methodische Schwerpunkte
- Weiterführung der Verzahnung der berufsbezogenen Fächerinhalte (Geschäftsprozesse im Unternehmen, Personalbezogene Prozesse, Gesamtwirtschaftliche Prozesse) unter Verwendung des gleichen Modellunternehmens und mit Einsatz des Computers
- weitere Ausgestaltung der Materialien für Informationswirtschaft mit stärkerer Möglichkeit des selbständigen Lernens für Schüler/innen
- stärkere Orientierung an fächerübergreifendem Lernen unter verstärkter Einbeziehung von produkt- und projektorientierten Lernformen mit hohem Praxisanteil
- Förderung der Berufsfähigkeit durch das Angebot “Werken mit Holz”
- Hilfen zur Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche durch 3-wöchiges Praktikum
- Einführungstage in der Unterstufe zum Kennenlernen und der Stärkung der Sozial- und Methodenkompetenz
- Weiterführung der regelmäßigen und fallweisen Einbeziehung der Schul-Sozialarbeiterinnen in die Bildungsgangarbeit mit dem Ziel der Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler/innen
- Einsatz einer Verpflichtungserklärung zum Sozialverhalten als Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang
- Aktive Tutoren-Tätigkeit im „Computer-Kurs für Senioren“