Berufsfachschule Gesundheitswesen

Voraussetzung
mind. erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Hauptschulabschluss Klasse 10
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Schulabschluss an der Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule oder Berufsgrundschuljahr); Besuch der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung von mindestens einem Jahr; Fachhochschulreife in einem beliebigen Bildungsgang des Berufskollegs
Hauptschulabschluss Klasse 9
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Hauptschulabschluss Klasse 9
Fachoberschulreife und eine abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife
Fachoberschulreife
Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Erweiterter Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Hauptschulabschluss
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
einschlägige Berufsausbildung
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Fachoberschulreife / Berufsausbildung
mind. Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Dauer
1 Jahr
Ziel
Fachoberschulreife oder Fachoberschulreife mit Qualifikation (abh. von der Abschlussnote)
Details zum Bildungsgang

Zugangsvoraussetzungen

• Vermittlung der beruflichen Grundkenntnisse des Berufsfeldes Gesundheitswesen
• Fachoberschulreife ggf. FOR Q

Aufnahmebedingungen

Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Schulzeit & Unterrichtsdauer

1 Jahr - Vollzeitform: montags bis freitags mit Bezug zur beruflichen Praxis

Lernbereiche/Fächer

Berufsbezogener Lernbereich:

Bereichsspezifische Fächer
  • Erziehung und Soziales
  • Pflege und Gesundheit
  • Personal- und Arbeitsorganisation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich:
  • Deutsch / Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Politik / Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:

z. B. Laborarbeit
z. B. Berufsorientierung
z. B. Grundlagen der EDV-Anwendung
z. B. Kreativ- und Musikwerkstatt

Integrierte Praxisphasen in Einrichtungendes Sozial- und Gesundheitswesens (ein 3-wöchiges Praktikum).

Abschlussqualifikation

  • Mit dem Nachweis der beruflichen Kenntnisse kann der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife/FOR) erreicht werden, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden oder wenn die Leistungen in nur einem Fach mangelhaft sind und durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden
  • Der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (FOR-Q) zum Besuch der gymnasialen Oberstufe kann erworben werden, wenn mindestens gute Leistungen in den Fächern Deutsch / Kommunikation, Englisch und Mathematik erreicht werden. Bei befriedigenden Leistungen in diesen Fächern müssen drei andere Fächer ebenfalls mit mindestens befriedigenden Leistungen abgeschlossen werden.

Didaktisch und methodische Schwerpunkte

Orientierung an Lernfeldern:

  • Lernfeld 1:
    Auseinandersetzung mit derBerufs- und Arbeitswelt
  • Lernfeld 2:
    Kennenlernen der Zielgruppe
  • Lernfeld 3:
    Beschäftigungsangebote für die Zielgruppe
  • Lernfeld 4:
    Hygieneschutzmaßnahmen
  • Lernfeld 5:
    Pflegeaktivitäten am Klienten
  • Lernfeld 6:
    Maßnahmen zur ersten Hilfe-und Unfallschutz
  • Lernfeld 7:
    Förderung einer gesundheitsbewussten Lebensführung
  • Lernfeld 8:
    Arbeits- und Lernprozesse optimieren
  • Lernfeld 9:
    Rechtliche Bestimmung zum Datenschutz und Urheberrecht
  • Lernfeld 10:
    Teamarbeit und Konfliktmanagement
  • Lernfeld 11:
    Präsentation der eigenen Person im Berufsfeld

  • Unterstützung der Berufswahlorientierung
  • Lehrstellenbesuche durch ein 3-wöchiges Praktikum und dessen Reflexion
  • Bewerbungstraining
  • Förderung von Selbstlerntechniken
  • Besuche außerschulischer Lernorte

Jetzt anmelden