Holocaust-Gedenkwoche: Erinnern für die Zukunft

Holocaust-Gedenkwoche am Paul-Spiegel-Berufskolleg: Erinnern für die Zukunft


Jedes Jahr rund um den Holocaust-Gedenktag verwandelt sich die Pausenhalle des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Dorsten in einen Ort des Erinnerns und der Auseinandersetzung mit der Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen BF12S1 und S2 (Oberstufen der zweijährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales) setzen sich intensiv mit den grausamen Schicksalen der Opfer auseinander und bringen ihre Erkenntnisse in Vorträgen und Präsentationen zum Ausdruck.


Dabei stehen nicht nur historische Fakten im Mittelpunkt, sondern auch die bewegenden Lebensgeschichten einzelner Menschen, die unter dem NS-Regime gelitten haben. Mit großem Engagement beleuchten die Schülerinnen und Schüler Schicksale, die sonst vielleicht in Vergessenheit geraten würden, und lassen die Vergangenheit durch ihre Arbeiten lebendig werden.


Diese Veranstaltung ist mehr als nur eine schulische Pflicht – sie ist eine Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler möchten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch ein Zeichen setzen: gegen das Vergessen, gegen Gleichgültigkeit und für eine Gesellschaft, die aus der Geschichte lernt. Besonders wichtig ist es ihnen, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für die Bedeutung der Erinnerungskultur zu sensibilisieren.

Denn nur wenn wir uns mit den Fehlern der Vergangenheit auseinandersetzen, können wir eine Zukunft gestalten, in der Menschlichkeit und Respekt an erster Stelle stehen.

No items found.